re[h]v[v]ol[l]te radio
Against phallo marxism!
In favour of calculated loss of technical devices!
In favour of radio as rhizome!
Accessions
Past, Present and Future of FSK
FSK Has moved. The new studio is equipped.
is this a new beginning?
History:
The conflicts about antisemitism at FSK were followed by separation and detachment. Friendships and structures of responsibility disrupted, not only between different radiogroups, but also within these. Many people left the project, and the remaining tried to administer this history and manage the station. Furthermore, times have changed since the beginning of the 1990s. Various people started professional jobs and gradually retreated into privacy. In the age of Hartz IV and tuition fees, others were also forced to accept new responsibilitys for their own lives. As a consequence, the people who are active at FSK today, often possess only a very limited amount of time and energy to organize this station.
Present:
In this situation, individual people have started to take over a lot of responsibilities. By now, very few manage quite large parts of the project. They make sure that the programmes are started regularly, that the transmitter is published as well as everyday-problems of FSK? like a broken-down server or the contact to telekom and the landlord ? are arranged for. We really appreciate all of this. Still, this structure is followed by developments that prove to be utterly problematic:
the responsibilities within the project seem to be completely personified. There are few voids for people to find their own way
the ways in which FSK is organized are more and more standardized. Other approaches will often not be respected
expert-knowledge makes individual radio activists irreplaceable
access to material resources (i.e. keys, technical equipment etc.) is not negotiated. More and more often, the access of somebody is based on the decision of individual people
political decisions are often enforced in a patriarchal manner and according to the personal desire of individuals. Common goals are buried in oblivion
With the new studio, this situation will not automatically get better. On the contrary, it is likely to become even worse. It is like having a new home: if there is new splendour, the need to defend one`s property will increase.
A while ago, somebody in the Anbieterinnen-gemeinschaft proposed to, give out contracts to people who want to borrow a recording device.
Other portable appliances like a new mixer are supposed to be handled by members of the technical-working-group only.
The motivation behind this kind of safety-politics is the legitimate apprehension that the new bought devices will be lost or destroyed. The effect of measures like this, however, juxtaposes the ideas of Free Radio. The barrier to gain access to new technique rises, it becomes nearly impossible to take over responsibilities. In the end, experts lend their property to others. Against everybody's will, FSK is transforming into an Offener Kanal (state-organized community radio).
Future
Consequently, the question about the new studio cannot be, like some people argue, if other people will "accept it ". On the contrary, the question is if FSK wants to create a space in which individuals can and want to take responsibility. A space in which one can make mistakes and admit mistakes. A space in which one can take a chance in order to try out theory and practice of Free Radio.
In the beginning of FSK, people from very different groups carried a common vision. They wanted to establish a full-time frequency for Free Radio in Hamburg. In the course of time, this was realized bit by bit: First, FSK received fixed broadcasting hours on the Offener Kanal, later a broadcasting-window on DeutschlandradioBerlin, and then a full frequency for six days a week. Since the year 2000, FSK finally has a seven day-frequency. Since then, a common vision of diffrent radio groups and activists has ultimately vanished.
Nevertheless, a common vision of a majority of people seems to be essential. In these political times in Hamburg, Free Radio is more important than ever. The question is thus what a future FSK can look like. Do the changing economic conditions demand other ways of production? What about onethousand studios in living rooms all over town? Then FSK would really become an intersection, which makes it possible for listeners to become transmitters !
re[h]v[v]ol[l]te radio [juli 2006]
gegen phallo-marxismus!
für kalkulierten technik-schwund! für radio als rhizom!
Zugänge
oder
Wie kann FSK auf neue Weise als Ort politischer Verantwortung funktionieren?
Der Umzug ist gemacht, das neue Studio ist eingerichtet. Kann dies ein neuer Anfang sein?
Geschichte:
Mit den Auseinandersetzungen über Antisemitismus in der Linken im Allgemeinen und im FSK im Besonderen gingen Zerwürfnisse einher. Nicht nur zwischen den unterschiedlichen Radio- und Sendegruppen, sondern auch innerhalb derselben. Freundschaften und Verbindlichkeitsstrukturen zerbrachen. Viele verließen das Projekt, die Verbleibenden versuchten, die Geschichte zu verwalten und den Sender aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus haben sich die Zeiten geändert: Viele Leute haben Berufe angetreten und sich mehr und mehr ins Private zurückgezogen. Auch andere sind durch die veränderten ökonomischen Bedingungen in Zeiten von Hartz IV und Studiengebühren gezwungen, eine andere Verantwortung für die Organisation ihres Lebens zu übernehmen. In der Folge haben diejenigen, die heute im Radio aktiv sind, oft weniger Zeit und Energie zur Organisation des Senders.
Gegenwart:
In diese Lücke sind einige wenige getreten, die große Teile des Projekts inzwischen seit geraumer Zeit schmeißen. Dankenswerterweise sorgen sie dafür, dass die Sendungen regelmäßig eingelegt werden, der Transmitter erscheint und die Alltäglichkeiten wie kaputte Server oder Kontakte zu Telekom und Hausverwaltung geregelt werden. Mit dieser Struktur gehen allerdings Entwicklungen einher, die problematisch sind:
die Verantwortungen erscheinen komplett personifiziert, was dazu führt, dass andere Leute weg bleiben.
die Radiopraktiken zur Organisation des Senders sind normiert und andere Zugänge werden nicht respektiert.
das Expertinnenwissen macht einzelne unersetzlich.
die Zugänge und materielle Ressourcen (z.B. Schlüssel, Technik etc.) werden nicht ausgehandelt, sondern zur Entscheidung einzelner.
die Machtpolitik wird patriarchal und nach dem persönlichen Begehren einzelner durchgesetzt, ohne damit ein gemeinsames Ziel zu verfolgen.
Mit dem neuen Studio wird sich diese Situation − wie einige hoffen − nicht automatisch zum Besseren verändern.
Es ist wie mit dem neuen Eigenheim: Gibt es erstmal neuen Glanz, gibt es auch mehr zu verteidigen.
In der Anbieterinnengemeinschaft wurde vor einiger Zeit vorgeschlagen, in Zukunft beim Ausleihen eines portablen Rekorders bürgerliche Leihverträge auszugeben. Andere portable Geräte wie z.B. ein neues Mischpult sollen nur noch von der Technik-AG bedient werden dürfen. Die Motivation dieser Sicherheitspolitik ist die berechtigte Angst vor Schwund oder Zerstörung der neuen Geräte. Das Ergebnis aber steht den Ideen Freien Radios entgegen. Die Schwelle für den Technikzugang wird erhöht, die Eigenverantwortung der Einzelnen wird verunmöglicht, die Expertinnen verleihen ihren Besitz an andere. FSK wird gegen den Willen aller immer mehr zu einem Offenen Kanal.
Zukunft
Insofern ist die Frage an die neuen Räume nicht, ob andere Menschen sie "annehmen ", wie in letzter Zeit manchmal formuliert wurde. Die Frage ist, ob FSK einen Raum schaffen will, in dem einzelne Verantwortung übernehmen können (und wollen). Einen Raum, in dem man Fehler machen und zugeben kann. Einen Raum, in dem man Freier Radio wagen kann.
Am Anfang des Projekts FSK hatten Leute aus sehr unterschiedlichen Gruppen eine gemeinsame Vision, nämlich eine Vollfrequenz für Freies Radio in Hamburg zu schaffen. Diesem Ziel hat sich der Furchtbar Schwierige Konsens langsam genähert: Erst gab es feste Sendezeiten im Offenen Kanal, dann ein Fenster auf Deutschlandradio Berlin, schließlich eine Frequenz an sechs Tagen.
Seit 2000 hat FSK
eine 7 Tage Vollfrequenz.
Seitdem gibt es endgültig keine gemeinsame Utopie mehr.
Dabei ist eine gemeinsame Vision unverzichtbar, denn Freies Radio ist in diesen politischen Zeiten in Hamburg wichtiger denn je.
Die Frage ist also, was kann FSK sein?
Erfordern z.B. die veränderten ökonomischen Bedingungen auch veränderte Produktionsweisen? Wie wäre es z.B. mit tausend Wohnzimmerstudios in der Stadt? FSK wäre dann wirklich ein Knotenpunkt, der es den Hörerinnen möglich macht, zu Sendenden zu werden!